Eine vollständige Liste der Projekte finden Sie unter folgendem Link:
SRE GmbH Projekte & Referenzen Deutsch
2010 - heute
Beschreibung:
Spezifikation und Standardisierung von neuen Schnittstellen für die Stellwerke der SBB.
Verantwortung und Aufgaben von SRE:
Projektmanagement für die Erstellung der Schnittstellen-Standards, Einführung einer einheitlichen Methodik für die Erstellung der Spezifikationen, Erstellung der Spezifikationen für alle Varianten der Schnittstelle für relaisbasierte und elektronische Stellwerke, Zusammenarbeit und Abstimmung mit Siemens, Thales und DB AG, Erstellung des Konzepts Validierung & Test für die Schnittstellen-Standards
Erstellung des technischen Konzeptes und der Roadmap für die standardisierte Anbindung von Peripherie-Elementen mittels ICT-Netzwerke an die elektronischen Stellwerke SIMIS W und ELEKTRA 2.
Partner: SBB AG, Know Gravity Inc., Siemens AG, Thales Rail Signalling Solutions, DB Netz AG
2014 - heute
Beschreibung:
Elektrifizierung der Vinschgauer Bahn mit 25 kVAC und Einführung von ERTMS Level 3 Systeme (GSM-R und ETCS Level 3).
Verantwortung und Aufgaben von SRE:
Verantwortlich für das Erstellen des Detailkonzepts für die Migration zu ERTMS Level 3, Abklärungen mit den Herstellern bezüglich Systemmigration, Entwicklungen der technischen Konzepte für die Ausführung von ETCS Level 3 Systeme, Detailplanung für die GSM-R Base Transceiver Stations (BTS), detaillierte Kostenberechnungen für die ETCS Level 3 und GSM-R Systeme, Abklärungen bezüglich EU Projektfinanzierung.
Partner: Südtiroler Transportstrukturen AG
2014 - heute
Beschreibung:
Ausrüstung von 250 SBB Lokomotiven und Zügen (9 verschiedene Typen) mit ETCS Level 2, Version 2.3.0d für den Betrieb auf dem Netzwerk der SBB und den Schweizerischen Privatbahnen
Verantwortung und Aufgaben von SRE:
Verantwortlich für das Management und die Koordination der Tests in Zusammenarbeit mit der SBB und weitere Stakeholders, für das Testing der ETCS Level 2 Fahrzeugausrüstung auf der Mattstetten-Rothrist Strecke, der Lötschberg Basistunnel Linie und auf der Strecke Brunnen-Rynäch-Erstfeld Linie (Teil des Gotthard Basis-Tunnel Projekts).
Verantwortlich für die Entwicklung der Testplanung und -dokumentation, der Testfälle und -protokolle, sowie für die Führung der Produktetests, Regressionstests und Netzzugangstests im Rahmen des Projekts
Partner: Siemens Schweiz AG, Siemens AG, SBB AG
2006 - heute
Beschreibung:
Planung, Finanzierung, Bau und Betrieb der ersten Magnetschwebebahn-Linie der Schweiz. Die Planungs- und Baukosten werden auf CHF 10 Milliarden geschätzt.
Verantwortung und Aufgaben SRE:
Project Management, Marketing Aktivitäten, Investor- Beziehungen, Projektkonzeptstudie, Business Plan, Wirtschaftlichkeitsstudie, Projekt-Administration, Finanzverwaltung und Controlling, Vertragswesen, Event Organisation
Partner: SwissRapide Konsortium, Partnerfirmen
2013 - heute
Beschreibung:
Planung und Bau von 1000 km neuer, für Güterverkehr dedizierte Doppelspurlinie in Nordwest-Indien. Die Planungs- und Baukosten werden auf € 5 Mrd. geschätzt.
Verantwortung und Aufgaben von SRE:
Verantwortlich für den Design Review und die detaillierten Kostenschätzungen der Sicherungsanlagen, ETCS und der Telekommunikationssysteme. Unterstützung von Toyo bei der Erstellung des Angebots für die entsprechenden Bahnsysteme im Projekt.
Partner: DCCIL (India) & Toyo Engineering Corporation, Japan
2014
Beschreibung:
Entwicklung der detaillierten Risikoanalyse im Rahmen der CENELEC EN 50126 RAMS Standards für den sigdata AG eFAP(EL)-LDI Adapter der SBB, der als sichere IT-basierte Stellwerk-Stellwerk Schnittstelle bei der SBB eingesetzt werden soll.
Verantwortung und Aufgaben von SRE:
In Kooperation mit KnowGravity, Entwicklung des methodischen Ansätzes für die Risikoanalyse, verantwortlich für die Entwicklung der detaillierten Risikoanalyse mit dem Einsatz von UML-Modell-Elemente sowie das Automatisieren von Element-Beziehungen und Modell-Berechnungen, Koordination Risikoanalyse-Ansätze und -Resultate mit der SBB und Thales, Entwicklung der Sicherheitsanforderungen für den Adapter basierend auf den Resultaten der Risikoanalyse.
Partner: SBB AG,Know Gravity Inc.,Thales Rail Signalling Solutions
2011 - 2014
Beschreibung:
Erstellung des Option Reports und des Detailed Project Reports für die Bangalore Monorail / LRT
Verantwortung und Aufgaben von SRE:
Entwicklung der operativen Prinzipien, Erstellung der Konzepte, Machbarkeitsstudie und die Kostenanalysen für die Sicherungsanlagen, die Verkehrsleitsysteme sowie die Telekommunikationssysteme im Rahmen des Detailed Project Reports, im Auftrag von Capita Symonds Ltd.
Partner:
Capita Symonds Ltd., Bangalore Airport Rail Link Ltd.
2009-2011
Beschreibung:
Entwicklung der Strategie für die Beschaffung und Implementierung von ERTMS Level 1 & 2 auf dem finnischen Bahnnetzwerk bis 2025.
Verantwortung und Aufgaben SRE:
Verantwortlich für die Entwicklung des ERTMS Cost Calculation System, Kostenberechnungen für die netzwerkweite Einführung von ERTMS, Kostenvergleiche zwischen ERTMS Level 1 & 2, Benchmarking der Kosten mit anderen europäischen Bahnen und Projekten, Entwicklung der Migrationsstrategien, Erfassung und Auswertung der Erfahrungen und Methoden aus anderen europäischen ERTMS Projekten, Unterstützung bei der Entwicklung des Projektberichts zur ERTMS Strategie.
Partner:
Finnish Transport Agency (FTA), previously RHK; Proxion Oy
2008 - 2009
Beschreibung:
Bau einer neuen unterirdischen Ost-West-Bahnlinie durch London, die die Great Easter Railway und die Great Western Railways mit dem Zentrum Londons verbindet. Die Projektkosten werden auf € 18 Milliarden geschätzt.
Verantwortung und Aufgaben SRE:
Unterstützung des Konsortiums beim Erstellen des Angebots als Project Delivery Partner, Führung der Rail Systems Directorate, Entwicklung der Konzepte und Anforderung für Crossrail als Eisenbahn der Weltklasse, zur Verfügung stellen von Experten und Ressources der Partnerfirmen der SRE GmbH, Präsentation des Angebots an CLRL/Crossrail
Partner: Capita Symonds / Northcroft / Bovis Consortium
2008 - 2009
Beschreibung:
Bau von rund 1300 km neuen Eisenbahnstrecken in Saudi Arabien, Gesamtbudget von rund 5 Mia. USD.
Verantwortung und Aufgaben SRE:
Management-Beratung, Entwicklung der Projektorganisation, Senior Railway Advisors für ERTMS/ETCS Systeme, Sicherungsanlagen und Telecom, Evaluation der Offerten der Hersteller
Partner: Toyo Engineering Corporation, Tarabot Consortium
2008
Beschreibung:
Neue 125 km Hochgeschwindigkeitsbahnstrecke von Amsterdam bis an die Belgische Grenze. Geplant sind Geschwindigkeiten bis 300 km/h. Die Endkosten werden auf € 7.15 Mia. geschätzt, die Inbetriebnahme ist für 2009 geplant.
Verantwortung und Aufgaben SRE:
Testarbeiten für ERTMS/ETCS Fahrzeug- und Infrastruktursysteme, funktionalen und sicherheitsorientierten Tests, Cross-Border (Niederlanden – Belgien) Fahrzeug- und RBC-RBCTesting.
Partner: Siemens AG, Braunschweig
2007-2008
Beschreibung:
Ausrüstung der Fahrzeuge der SBB und BLS mit ETCS Level 2 für den Betrieb auf der BLS Lötschberg-Basislinie und der SBB NBS Mattstetten-Rothrist.
Baukosten des Projekts: CHF 7.2 Mia.
Verantwortung und Aufgaben SRE:
Testing der ETCS Level 2 On-board Ausrüstung für die Fahrzeuge ICE, Re485, Am843, LRZ BLS, LRZ SBB und SIF BLS. Testausführung auf der Lötschberg- Basislinie, der SBB Mattstetten-Rothrist Linie und auf der Teststrecke in Dottikon. Verbesserung der Testprozesse, Erstellung von Testunterlagen und Test Cases, Anwendung von formalen Test Tools. Durchführung von betrieblichen nd dynamischen Tests sowie Interoperabilitäts-, Integrations- und Regressionstest.
Partner: Siemens Schweiz AG